Dillenburg. In der Jahreshauptversammlung des THW-Fördervereins Dillenburg haben die Mitglieder bei den Vorstandwahlen einige Positionen neu besetzt. Zum ersten Mal hatte der Förderverein in 2024 ein Bauprojekt realisiert und dabei den geplanten Kostenrahmen einhalten können.
Zusätzliche Aufgaben für den Dillenburger THW-Ortsverband bedeuten auch mehr Fahrzeuge und mehr Gerät. Beides sicher und trocken unterzustellen ist eine Herausforderung, zumal der Bund als Träger des THW in absehbarer Zeit keine Möglichkeiten hat, die Liegenschaft baulich zu erweitern. Hier ist der Förderverein eingesprungen, der sonst zusätzliche Fahrzeuge und Ausstattung finanziert.
Mit dem Aufstellen einer Remise ist der Förderverein erstmals als Bauherr tätig geworden. Ähnlich wie ein Carport, aber mit LKW-Dimensionen, ermöglicht die an drei Seiten geschlossene Stahlträgerkonstruktion das Unterstellen von drei Groß- oder sechs Kleinfahrzeugen. Außerdem gibt es auf Schwerlastregalen jede Menge Palettenstellplätze.
Der Aufbau der Remise erfolgte in Eigenleistung, die Arbeiten dauerten ein halbes Jahr. Der Vorsitzende des Fördervereins, Claus Krimmel, stellte in Anspielung auf öffentliche Bauvorhaben mit Genugtuung fest, dass das in einer Mitgliederversammlung genehmigte Budget von 50.000 Euro eingehalten werden konnte.
Schnell über die Bühne gingen die Vorstandwahlen. Claus Krimmel bleibt Vorsitzender, sein neuer Stellvertreter ist Abdurrahman Basel. Als Schriftführer fungiert weiterhin Peter Kring. Neu zum Vorstand gehört Katharina Häde-Kring, die als Kassenwartin tätig ist. Die drei Beisitzer sind Daniel Brandenburger, Jonathan Brandenburger und Jan-Niklas Kring.
Das Foto zeigt von links: Abdurrahman Basel, Claus Krimmel, Katharina Häde-Kring, Daniel Brandenburger, Jonathan Brandenburger, Jan-Niklas Kring und Peter Kring.