Dillenburg. Nicht nur bei spektakulären Schadenslagen wie der Flutkatastrophe im Ahrtal oder dem Waldbrand bei Frohnhausen bringt das Technische Hilfswerk Dillenburg seine Fachkompetenz ein, sondern leistet vor allem technische Hilfe in der täglichen Gefahrenabwehr. „Lernen anderen zu helfen“ heißt es in der Grundausbildung 2026 für neue Einsatzkräfte. Dazu gibt es am Montag 20. Oktober einen Informationsabend.
Die Helfer des THW packen rund um die Uhr an, wenn Technik und Sachverstand gefragt sind. Mitmachen kann jeder ab 17 Jahren. Wie das funktioniert wird in der neuen Ausbildungseinheit vermittelt, die im November beginnt und den Einstieg in den ehrenamtlichen THW-Dienst bedeutet. Danach erfolgt eine Spezialisierung. In Dillenburg gibt es die Facheinheiten Bergung, Notversorgung, Räumen und Logistik. Für alle Bereiche sind Frauen und Männer willkommen, die bereit sind, die blaue Uniform mit dem THW-Zahnrad als Markenzeichen anzuziehen. Ein technischer Beruf ist nicht erforderlich. Das Einzugsgebiet des Dillenburger THW sind alle Städte und Gemeinden des ehemaligen Dillkreises.
Wie werden Gerätewagen, Bagger oder Kipper mit Kran eingesetzt, wie funktioniert die Ausbildung, welche Möglichkeiten der Spezialisierung gibt es (Brennschneiden, Atemschutz, Baggerfahrer), und was macht das THW sonst noch so alles? Auch über Organisatorisches wie Freistellung am Arbeitsplatz im Einsatzfall wird am Montag (20. Oktober) informiert. Interessenten sind um 18.00 Uhr willkommen im Dillenburger THW-Stützpunkt in der Alten Rheinstraße 44 (Richtung Donsbach). Die Teilnahme am Infoabend ist unverbindlich. Wer sich danach entscheidet mitmachen zu möchten, kann sich für den ersten Ausbildungstermin anmelden.