5 neue Helfer für die Einsatzabteilung
Dillenburg. Unser Ortsverband hat seine Einsatzabteilung verstärkt. Fünf junge Männer haben nach fünfmonatiger Grundausbildung ihre Abschlussprüfung bestanden. Herzlich willkommen in der Truppe.
Dillenburg. Unser Ortsverband hat seine Einsatzabteilung verstärkt. Fünf junge Männer haben nach fünfmonatiger Grundausbildung ihre Abschlussprüfung bestanden. Herzlich willkommen in der Truppe.
Fulda. Klasse Leistung unserer Jugendgruppe: Die Jungs haben in Fulda beim Landeswettkampf den Titel des Hessenmeisters geholt. Der Leistungsvergleich ist der Höhepunkt des Zeltlagers, zu dem sich die Nachwuchshelfer des THW treffen.
Es war ein heißer Wettkampf unter der prallen Sonne auf dem Messegelände in Fulda. Die 15 Mannschaften lieferten sich einen spannenden Wettstreit. Am Ende hatte unsere Jugendgruppe mit einigem Abstand die Nase vorn und der Jubel über den Landespokal löste bei der Siegerehrung im großen Veranstaltungszelt ein mittleres Erdbeben aus.
Köln/Dillenburg. Das Technische Hilfswerk beschafft 140 fabrikneue Räumgeräte. Aufgeteilt sind diese in die drei Baumaschinentypen Radlader, Bagger und Teleskoplader. Von den 70 Radladern ist Fahrzeug Nr. 7 jetzt bei uns in Dillenburg stationiert.
Weilburg/Dillenburg. Beim THW Weilburg hat eine Kraftfahrerausbildung stattgefunden. Von den 27 Teilnehmern kamen sechs aus Dillenburg. Mit dem Lehrgang werden die ausgebildeten Helfer befähigt, Dienstfahrzeuge bis 3,5 t bzw. 7,5 t fahren zu dürfen.
Dillenburg. Für die Bergungsgruppe 1 des Technischen Zuges hat der Ortsverband eine neue Wechselbrücke angeschafft. Diese haben unsere Helfer für den Transport von Rüstholz ausgebaut.
Dillenburg. Der kleine Ortsteil Heiligenborn der Westerwald-Gemeinde Driedorf hat nur 190 Einwohner. Davon besuchten 23 als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr unseren THW Stützpunkt. Eine Zahl, die eindrucksvoll dokumentiert, wie stark sich die Bürger aus Heiligenborn in ihrer Feuerwehr engagieren.
Dillenburg. Seit drei Jahren gibt es für den Bereich des alten Dillkreises die Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen. Am 1. Februar waren die Führungskräfte der verschiedenen Blaulichtfarben zum ersten Mal in unserem neuen Stützpunktgebäude zu Gast.
Dillenburg. Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte packen rund um die Uhr an, wenn Technik und Sachverstand gefragt sind. Mitmachen und somit anderen Menschen helfen kann jeder. Wie das funktioniert, wird in der neuen Ausbildungseinheit 2018 vermittelt, die am Montag, dem 19. Februar beginnt.
Dillenburg. Mit einer Abschlussübung am Freitag (24. November) hat unser Ortsverband das Ausbildungsjahr 2017 beendet. Die 40 Einsatzkräfte simulierten ein Unwetterereignis im Landkreis Siegen-Wittgenstein und leisteten die fiktive Nachbarschafshilfe auf dem Übungsgelände Lahn-Dill in Frohnhausen.
Bad Homburg/Dillenburg. Am Samstag, den 25. November 2017, fand im Schloss Bad Homburg zum ersten Mal die Verleihung des Katastrophenschutzpreises des Landes Hessen für besondere ehrenamtliche Projekte statt. Außerdem wurde im Rahmen dieser Veranstaltung die Anerkennungsprämie des Landes Hessen für langjährige aktive Dienstteilnahme an vier Helfer des Ortsverband Dillenburg verliehen.
Dillenburg-Frohnhausen. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks aus acht mittelhessischen THW-Standorten haben sich zum ersten Mal im Übungszentrum Frohnhausen zu einem gemeinsamen Ausbildungstag getroffen.
Dillenburg. Der Förderverein unseres Ortsverbandes hat eine neue Vorstandsmannschaft. In der Jahreshauptversammlung bestätigten die 40 anwesenden Vereinsmitglieder Claus Krimmel einstimmig im Amt des Vorsitzenden.
Dillenburg. Unser Ortsverband hat seine Einsatzabteilung verstärkt. Fünf junge und etwas ältere Männer haben nach sechsmonatiger Grundausbildung ihre Abschlussprüfung bestanden. Glückwunsch und willkommen in der Truppe.
Aus den mittelhessischen THW-Standorten sowie aus weiteren Stützpunkten des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland waren 54 Prüflinge am vergangenen Samstag zur THW-Geschäftsstelle nach Gießen gekommen. Vom THW- Dillenburg nahmen Jan Niklas Kring (Waldaubach), Lars Inderthal (Niederlemp), Jonathan Brandenburger (Hirzenhain), Moritz Seifert (Dillenburg) und Thomas Lieven (Herborn) mit Erfolg an dem Leistungstest teil. Sie erreichten zwischen 95 und 100 Prozent der möglichen Punktzahl.
Am Freitag den 12.05.2017 haben unsere Zug- und Gruppenführer den neuen ELW2 des Lahn-Dill-Kreis bei der Freiwillige Feuerwehr Sinn besichtigt. Der ELW ist seit letztem Jahr im Einsatz und wird gemeinsam von Feuerwehrmänner und Frauen aus allen Ortsteilen der Gemeinde Sinn besetzt. Die ELW-Besatzung hat die Ausstattung und Technik des Fahrzeugs vorgestellt sowie die Einsatzmöglichkeiten erklärt. Anschließend konnten wir noch die restlichen Fahrzeuge sowie den Stützpunkt besichtigen und uns ein bisschen mit den Feuerwehrkameraden austauschen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und die ausführliche Vorstellung.
Dillenburg. Am Freitag den 17.02.2017 besuchte die Jugendfeuerwehr Siegbach-Eisemroth unseren Ortsverband. Nach einer Präsentation über die allgemeinen Strukturen und Aufgaben des THW, wurden die Jugendlichen über den OV Dillenburg, dessen Einsatzmöglichkeiten und die umfangreiche Ausstattung informiert. Anschließend folgte ein Rundgang durch den neuen Stützpunkt und die Fahrzeughallen sowie präsentation verschiedener Fahrzeuge.
Dillenburg. Am 28.01.2017 fand die Kraftfahrerausbildung Teil 2 der Geschäftsstelle Gießen in Dillenburg statt.
Dillenburg. Am vergangenen Montag (16. Januar) besuchte die Feuerwehr Sechshelden unseren Ortsverband. Nach einer Präsentation über die allgemeinen Strukturen und Aufgaben des THW, wurden die Kameraden der Feuerwehr über den OV Dillenburg, dessen Einsatzmöglichkeiten und die umfangreiche Ausstattung, durch unseren Zugführer informiert. Anschließend folgte ein Rundgang durch den neuen Stützpunkt und die Fahrzeughallen sowie präsentation verschiedener Fahrzeuge.
Dillenburg. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW in Dillenburg packen rund um die Uhr an, wenn Technik und Sachverstand gefragt sind. Mitmachen und somit anderen Menschen helfen kann jeder. Wer Interesse hat – einfach mal Montags oder Freitags ab 18 Uhr im neuen THW-Stützpunkt in der Alten Rheinstraße 44 (Richtung Donsbach) vorbeischauen.
Dillenburg. Die Mitglieder des Technischen Hilfswerks Dillenburg liegen mit 26.300 geleisteten Dienststunden in 2016 über dem langjährigen Durchschnitt. Grund dafür sind Arbeiten und Einsätze beim Hessentag in Herborn. Das berichtete Ortsbeauftragter Alexander Schmidt in der Jahresabschluss-Veranstaltung, die zum ersten Mal im neuen Stützpunktgebäude stattfand.
Dillenburg/Wetzlar. Das Technische Hilfswerk im Lahn-Dill-Kreis hat einen neuen Kreisbeauftragten. Claus Krimmel vom THW Dillenburg ist Nachfolger von Bernd Heep vom THW Wetzlar.